Domain waehlerinitiativen.de kaufen?

Produkt zum Begriff 1848-in-48-Kapiteln:


  • Spekulatius der Weihnachtsdrache - Ein Adventsbuch in 24 Kapiteln
    Spekulatius der Weihnachtsdrache - Ein Adventsbuch in 24 Kapiteln

    Mats bekommt von einer mysteriösen Frau ein Ei geschenkt, ein goldenes Ei, aus dem ein kleiner Drache schlüpft. Da der Kleine ein Weihnachtsdrache ist und herrlich nach Weihnachtsgebäck duftet, tauft Mats ihn Spekulatius. Specki, der Weihnachtsdrache, überrascht Mats und seine Schwester Mathilda jeden Tag aufs Neue. So viel Weihnachten, so viel Chaos und so viele Abenteuer haben sie noch nie erlebt! Geeignet für die Grundschule, 188 Seiten, farb. illustriert, 17 x 24 cm, gebunden

    Preis: 14.00 € | Versand*: 5.95 €
  • Eine Geschichte der Welt in 10,5 Kapiteln (Barnes, Julian)
    Eine Geschichte der Welt in 10,5 Kapiteln (Barnes, Julian)

    Eine Geschichte der Welt in 10,5 Kapiteln , Ein Klassiker von Julian Barnes ¿ genial und witzig In 10¿ miteinander korrespondierenden Episoden schreibt Julian Barnes davon, wie es ist, wenn man sich in die Fluten des Lebens stürzt. Auf den Spuren des Arche-Noah-Mythos nagt er sich, einem seiner kleinsten Protagonisten gleich, durch das Leben und die Geschichten, die es schreibt. Er berichtet von einem blinden Passagier, der mit ansehen muss, wie seine Mitreisenden einer nach dem anderen von der hungrigen Mannschaft der Arche Noah verspeist werden, von den sonderbaren Irrfahrten einer jungen Frau, von einer beschwerlichen Reise zum Berg Ararat, einem Filmdreh in Südamerika, der furchtbar in die Hose geht, von einer Geiselnahme auf hoher See, von Géricaults »Floß der Medusa« und wie aus einer Katastrophe Kunst wird.»Eine Geschichte der Welt in 10¿ Kapiteln« ist ein meisterliches Spiel mit Erzählformen und Perspektiven, eine Reise durch die Jahrhunderte und durch die Möglichkeiten der Sprache. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20150108, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Barnes, Julian, Keyword: Julian Barnes; Bibel; Flauberts Papagei; Klassiker; Kunst; Lebensstufen; Mythen; Vom Ende der Geschichte; Welt-Geschehen; Am Fenster, Fachschema: Englische Belletristik / Roman, Erzählung~Legende~Mythos, Fachkategorie: Mythen und Legenden (fiktional)~Belletristik in Übersetzung, Warengruppe: TB/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Länge: 190, Breite: 125, Höhe: 24, Gewicht: 432, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik,

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • 1848
    1848

    1848 , Die Edition zum 175. Jahrestag der Deutschen Revolution 1848 war das Jahr, als die Deutschen die Freiheit entdeckten. Der zunehmende Drang nach Demokratie und Einheit entlud sich in Unruhen und Protesten. Die Forderungen des Volkes hallten laut durch die Gassen. Die einzigartige Edition zum 175. Jahrestag würdigt die couragierten Biografien der frühen Demokratinnen und Demokraten und macht ihre zukunftsweisenden Schriften endlich wieder zugänglich. Der Band versammelt die folgenden Texte von Theodor Fontane, Emma Herwegh, Friedrich Hecker, Robert Blum sowie eine Auswahl früher demokratischer Programme. Essays von Iwan-Michelangelo D'Aprile, Elke Heidenreich, Antonia Grunenberg, Gabriele Gillen und Jörg Bong stellen die aktuelle Bedeutung der kämpferischen Intellektuellen heraus. Forderungen des Volkes. Frühe demokratische Programme. Eingeleitet von Jörg Bong Emma Herwegh: Es lebe die demokratische Republik. Eingeleitet von Elke Heidenreich Theodor Fontane: Nur in Freiheit wird man frei. Eingeleitet von Iwan-Michelangelo D'Aprile Robert Blum: Es ist 5 Uhr und um 6 werde ich erschossen. Eingeleitet von Gabriele Gillen Friedrich Hecker: Revolutionen müssen vollendet werden. Eingeleitet von Antonia Grunenberg Ein Denkmal für die Wegbereiter der deutschen Demokratie An die Gegner der frühen Demokratinnen und Demokraten von 1848 wurde vielfach erinnert. Straßen und Plätze tragen ihre Namen. Den Demokraten - unter denen es besonders viele Frauen gab - wurde und wird hingegen kaum gedacht. Deswegen setzt dieser umfangreiche Band den frühen Demokratinnen und Demokraten nun ein Denkmal und belegt nachdrücklich, wie umkämpft die Demokratie von Beginn an war und ist - und ihrem Wesen nach sein muss. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202303, Produktform: Leinen, Redaktion: Bong, Jörg~Hartwig, Ina~Malchow, Helge~Minkmar, Nils~Nakschbandi, Walid~Weisband, Marina, Seitenzahl/Blattzahl: 904, Keyword: 1848; 1849; Bibliothek der frühen Demokratinnen und Demokraten; Bundesrepublik; Demokratie; Freiheit; Grundrechte; Monarchie; Paulskirche; Republik; Revolte; Unruhen; Verfassung; demokratische Revolution; demokratische Verfassung; deutsche Geschichte; deutsche Revolution; edition Paulskirche; freiheitliche Grundrechte, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Fachkategorie: Europäische Geschichte~Revolutionen, Aufstände, Rebellionen, Zeitraum: ca. 1780 bis ca. 1848 (Periode der europäischen Revolutionen), Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: wbg Theiss, Verlag: wbg Theiss, Verlag: wbg Theiss, Länge: 222, Breite: 160, Höhe: 63, Gewicht: 1104, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 70.00 € | Versand*: 0 €
  • Dörflinger, Michael: I love VW-Bulli - Eine Liebeserklärung in 55 Kapiteln
    Dörflinger, Michael: I love VW-Bulli - Eine Liebeserklärung in 55 Kapiteln

    I love VW-Bulli - Eine Liebeserklärung in 55 Kapiteln , Für Fahrer und Fans ist jeder Bulli einzigartig. Sieht man einen auf der Straße, so zaubern T1 und T2 ein Lächeln auf die Gesichter der Passanten. Aber auch T3 und neuer haben ihren Reiz und ihre Liebhaber. Hier können Sie in 55 Kapiteln erkunden, warum der Bulli so etwas Besonderes ist. Eine gelungene Mischung aus Geschichte und Geschichten. Eine Liebeserklärung eben! , Service & Reparaturanleitungen > Anleitungen & Handbücher

    Preis: 19.99 € | Versand*: 0 €
  • In welchen Kapiteln kommen diese Szenen vor?

    Leider kann ich Ihre Frage nicht beantworten, da Sie keine spezifischen Szenen oder Kapitel angegeben haben. Bitte geben Sie weitere Informationen, damit ich Ihnen besser helfen kann.

  • Was passierte 1848 in Deutschland?

    Was passierte 1848 in Deutschland? Im Jahr 1848 brach in Deutschland die Märzrevolution aus, die von politischen Unruhen und Protesten gegen die Monarchie geprägt war. Es kam zu Massendemonstrationen, Streiks und politischen Forderungen nach Freiheit, Einheit und Demokratie. Die Revolutionäre forderten eine konstitutionelle Monarchie und die Einberufung einer Nationalversammlung. Letztendlich scheiterte die Revolution jedoch an der Uneinigkeit der verschiedenen politischen Gruppierungen und an der militärischen Unterdrückung durch die Monarchie. Trotz des Scheiterns hatte die Revolution von 1848 langfristige Auswirkungen auf die politische Entwicklung in Deutschland und legte den Grundstein für spätere demokratische Bewegungen.

  • Was war 1848 in Deutschland?

    Was war 1848 in Deutschland? 1848 war das Jahr der Revolution in Deutschland, auch bekannt als das Jahr der Märzrevolution. In diesem Jahr brachen in vielen deutschen Staaten Aufstände aus, die von liberalen und demokratischen Ideen getragen wurden. Die Revolutionäre forderten unter anderem eine konstitutionelle Monarchie, bürgerliche Freiheiten und nationale Einheit. Obwohl die Revolution letztendlich scheiterte, hatte sie langfristige Auswirkungen auf die politische Entwicklung in Deutschland und ebnete den Weg für spätere Reformen und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871.

  • Welche Rolle spielen Bürgerbeteiligung und politische Partizipation in einer funktionierenden Demokratie?

    Bürgerbeteiligung und politische Partizipation sind essentiell für eine funktionierende Demokratie, da sie die direkte Einbindung der Bürger in politische Entscheidungsprozesse ermöglichen. Sie stärken das Vertrauen der Bevölkerung in das politische System und fördern die Legitimität von politischen Entscheidungen. Zudem tragen sie dazu bei, dass die Interessen und Bedürfnisse der Bürger besser berücksichtigt werden.

Ähnliche Suchbegriffe für 1848-in-48-Kapiteln:


  • BERKER Schutzhaube 1848
    BERKER Schutzhaube 1848

    Schutzhaube für Steckdosen SCHUKO Zubehör grau

    Preis: 0.44 € | Versand*: 5.99 €
  • MENNEKES Wanddose 1848
    MENNEKES Wanddose 1848

    32A3P 4H50V100-200Hz Wanddose IP 44

    Preis: 120.42 € | Versand*: 5.99 €
  • Doppelgulden Frankfurt von 1848
    Doppelgulden Frankfurt von 1848

    Original Doppelgulden mit besonders großem Durchmesser von 35mm! Die Frankfurter Nationalversammlung stellte die Weichen für ein geeintes Deutschland, auch wenn es noch ein paar Jahre dauerte bis diese Einheit vollzogen wurde. Vom Mai 1848 bis Mai 1849 tagte die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche, um die erste gesamtdeutsche Verfassung zu erarbeiten. Bis heute gilt die Nationalversammlung als eine der bedeutungsvollsten Stunden der deutschen Geschichte. Erstmals trat das deutsche Volk an die Wahlurne. Am 26. Mai 1848 nahm der Verfassungsausschuss bereits seine Arbeit auf. Eine Woche später wurde der erste Grundrechtsentwurf vorgelegt, der ab dem 19. Juni 1848 anschließend von den Abgeordneten in der Paulskirche diskutiert wurde. In jenen Tagen wurde auch die Ablösung des Bundestags, der obersten Behörde des alten Deutschen Bundes, durch eine „Provisorische Zentralgewalt“ beschlossen. Am 29. Juni 1848 wählte die Nationalversammlung Erzherzog Johann von Österreich zum Reichsverweser. Als provisorisches Staatsoberhaupt zog der Fürst, der wegen seiner Volksnähe auch bei den Demokraten beliebt war, am 12. Juli 1848 unter dem Jubel der Bevölkerung in Frankfurt ein. Der sehr seltene Doppelgulden aus edlem Silber (900/1000) erinnert an dieses bedeutende historische Ereignis. Das Motiv des Doppelgulden zeigt das berühmte Wappen der Nationalversammlung, einen doppelköpfigen Adler. Aus den deutschen Königreichen und Fürstentümern sollte damals ein Kaiserreich unter ebenjenem Wappen geschaffen werden. Die Rücksite trägt die Inschrift „ERZHERZOG JOHANN VON OESTERREICH“ Sichern Sie sich einen echten Zeitzeugen der Geburtstunde der Demokratie in Deutschland und bestellen Sie jetzt den originalen Doppelgulden von 1848 zum MDM Vorzugspreis!

    Preis: 489.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Konfirmationskarte 11-1848   Bild
    Konfirmationskarte 11-1848 Bild

    Konfirmationskarte 11-1848 Bild

    Preis: 4.46 € | Versand*: 4.75 €
  • Was sind Überschriften über Kapiteln?

    Überschriften über Kapiteln sind kurze Titel oder Zusammenfassungen, die den Inhalt des jeweiligen Kapitels auf den Punkt bringen. Sie dienen dazu, dem Leser einen Überblick über den Inhalt des Kapitels zu geben und ihm zu helfen, sich im Buch oder Text zu orientieren. Überschriften über Kapiteln können auch dazu dienen, den Leser neugierig zu machen und sein Interesse für den weiteren Verlauf der Geschichte oder des Textes zu wecken.

  • Was war 1848 in der Schweiz?

    Was war 1848 in der Schweiz? Im Jahr 1848 fand in der Schweiz die sogenannte "Bundesstaatsgründung" statt, bei der die moderne schweizerische Bundesverfassung verabschiedet wurde. Dies markierte den Übergang von einem lockeren Staatenbund zu einem föderalen Bundesstaat. Zudem führte die Verfassung von 1848 die direkte Demokratie ein, die bis heute ein zentrales Merkmal des schweizerischen politischen Systems ist. Diese historischen Ereignisse prägten die politische Landschaft der Schweiz nachhaltig und legten den Grundstein für die heutige föderale Struktur und direkte Demokratie.

  • Was geschah 1848 in der Paulskirche?

    Die Paulskirche in Frankfurt am Main war 1848 der Ort, an dem die Nationalversammlung tagte, um über die Einigung Deutschlands und die Schaffung einer Verfassung zu diskutieren. In diesem Jahr brach die Märzrevolution aus, die zu politischen Unruhen und Aufständen in ganz Europa führte. Die Nationalversammlung in der Paulskirche verabschiedete die sogenannte Paulskirchenverfassung, die als erste demokratische Verfassung Deutschlands gilt. Trotzdem scheiterte die Einigung Deutschlands und die Revolution wurde niedergeschlagen. Die Ereignisse von 1848 in der Paulskirche gelten als wichtiger Meilenstein in der deutschen Geschichte und im Kampf um Demokratie und Einheit.

  • Was ist 1848 in Deutschland passiert?

    Was ist 1848 in Deutschland passiert?

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.